top of page

Shiatsu bei Rückenschmerzen in Wien - Die 8 wichtigsten Formen der TCM

Aktualisiert: 29. März

Wirbelsäule als Symbol für Shiatsu bei Rückenschmerzen – ganzheitliche Unterstützung nach TCM zur Lösung von Verspannungen und Energieblockaden.
Shiatsu bei Rückenschmerzen unterstützt die Entspannung der Muskulatur und fördert den freien Energiefluss entlang der Meridiane. In Kombination mit den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kann Shiatsu helfen, die Ursachen von Rückenschmerzen ganzheitlich zu betrachten und den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.

Shiatsu bei Rückenschmerzen

Hara Shiatsu und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) gehen Hand in Hand. Das Wissen aus der TCM bietet Hara Shiatsu die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. In der TCM werden 32 verschiedene Formen von Rückenschmerzen unterschieden. Ich habe für Sie die 8 wichtigsten und häufigsten Formen herausgenommen und mich dabei auf die Lendenwirbelsäule konzentriert. Aber Achtung: Meist trifft nicht nur eine Form zu. Oft hat der Schmerz bereits zwei Formen und eine dritte resultiert dann daraus. Wenn Sie den Dingen auf den Grund gehen möchten und die Hintergründe verstehen wollen, werden Sie hier fündig. Rückenschmerzen werden in der TCM in Fülle- und Leere-Zustände unterteilt. Ich beginne mit den Fülle-Rückenschmerzen:



FÜLLE - RÜCKENSCHMERZEN



RÜCKENSCHMERZEN DURCH DICKDARM-FÜLLE


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Sie haben Rückenschmerzen in der Zeit von 5-7 Uhr morgens, verbunden mit einer Neigung zu Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl, also einer chronischen Verdauungsstörung? Ihnen fällt es schwer, klare Grenzen zu setzen und "nein" zu sagen? Ihre Zunge ist trocken und belaglos?


Was sind die Ursachen?

Nicht nur die Niere, sondern auch das Oppositionsorgan der Niere in der Organuhr - der Dickdarm - kann mit Rückenschmerzen in Verbindung gebracht werden. Die Niere hat ihre schwächste Zeit zwischen 5 und 7 Uhr morgens, das Oppositionsorgan Dickdarm hat zu dieser Zeit seine stärkste Phase. Wenn hier vermehrt Rückenschmerzen auftreten, kann das an einem Nieren-Yang-Mangel liegen, aber auch an einer schwachen Verdauung, ausgelöst durch eine Dickdarm-Fülle. Besonders bei Menschen, die oft schon in der Früh chronische Verdauungsprobleme haben - mit Neigung zu Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl - kann es vermehrt zu Rückenschmerzen kommen.


Was können Sie tun?

Nach TCM steht der Dickdarm vor allem dann unter Spannung, wenn man nicht gelernt hat, "nein" zu sagen und nicht loslassen kann. Überdenken Sie Ihre Glaubensgrundsätze. Erkennen Sie Ihre eigenen Grenzen, lernen Sie sich bewusst abzugrenzen und loszulassen, was keinen Platz mehr in Ihrem Leben hat. Eine gute Übung wäre, täglich mindestens einmal höflich aber bestimmt "nein" zu jemandem zu sagen, wenn dieser Sie um etwas bittet, was Sie eigentlich nicht wollen. Eine Shiatsu-Anwendung mit einer Behandlung des Dickdarm-, Magen- und Milz-Meridians oder eine Ampuku-Bauchmassage kann unterstützend wirken. Längerfristig gesehen kann eine Ernährungsanpassung nach den Prinzipien der TCM hilfreich sein.



RÜCKENSCHMERZEN DURCH QI- UND BLUT-STAGNATION


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Meist tritt eine Qi- und Blut-Stagnation akut nach einer Verletzung, Verstauchung, Prellung oder einem Unfall auf und kann mit Schwellungen und Narbenbildung einhergehen. Es handelt sich um einen lokalen, stechenden Rückenschmerz immer an derselben Stelle, der bei Druck und Massagen stärker wird. Der Schmerz ist oft so massiv, dass es sich anfühlt, als würde eine Gabel im Rücken stecken.


Was sind die Ursachen?

Sie hatten - wie bereits erwähnt - eine OP, einen Unfall, einen Sturz, Prellungen, Verstauchungen oder einen Bruch? Selbst, wenn beispielsweise nach einem Bruch der Knochen schon verheilt ist, kann die energetische Störung noch im System verbleiben. Ein anderer Grund kann eine zuvor vorhandene Feuchte-Kälte oder Feuchte-Hitze, aber auch ein schwaches Nieren-Qi, Nieren-Yin und Nieren-Yang, sowie Blut-Mangel sein, was jetzt Ihren Blutfluss verlangsamt und zu einer Qi- und Blut-Stagnation geführt hat. Allerdings gehen alle chronischen Schmerzen ca. ab drei Monaten eigentlich immer auch mit einer Qi- und Blut-Stagnation einher.


Was können Sie tun?

Wärme ist jetzt angesagt. Den betroffenen Bereich zu kühlen (mittels Eiswürfel, etc.) wäre in diesem Fall wenig hilfreich, da Kälte die Stagnation von Qi und Blut verstärken kann. Sanfte Bewegung ist förderlich. Bei großen Schmerzen kann passives Bewegen durch Shiatsu, Osteopathie, Physiotherapie oder Unterwassergymnastik hilfreich sein. Shiatsu-Praktiker können zudem unterstützend Moxa oder Schröpfen anwenden, um die Energiezirkulation zu fördern. Blutbewegende Öle wie z.B. Arnika-Öl können durch äußerliches Auftragen auf die schmerzende Stelle wohltuend wirken.


RÜCKENSCHMERZEN AUFGRUND VON PATHOGENEN EINFLÜSSEN (WIND, FEUCHTIGKEIT, KÄLTE)


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Sie haben akute Rückenschmerzen, Schulterschmerzen oder ähnliches, nachdem Sie eine Zeit lang dem Regen oder Nebel ausgesetzt waren, zu viel Zugluft abbekommen haben oder zu lange im kalten Wasser geschwommen sind? Ihre Zunge weist einen normalen, leicht weißen bis dicken Belag auf? Oder leiden Sie an Rückenschmerzen, immer wenn das Wetter wechselt?


Was sind die Ursachen?

Arbeiten im Regen, Fahrradfahren in Zugluft, zu langes Schwimmen im kalten Wasser, bauchfreies Herumlaufen bei kalten Temperaturen oder Schlafen bei offenem Fenster, obwohl Sie nicht ordentlich zugedeckt waren, können verantwortlich sein. In der TCM spricht man in solchen Fällen von äußeren pathogenen Faktoren. Ein äußerer pathogener Einfluss (Wind, Feuchtigkeit und/oder Kälte) dringt in den Körper ein, verlangsamt Ihr Qi und führt am Abend oder am nächsten Tag zu akuten Rückenschmerzen, vielleicht sogar in Kombination mit einer vorigen Erkältung. Oft werden diese Fälle in Europa fälschlicherweise mit Schmerzpräparaten und Spritzen behandelt. Dies gibt zwar eine kurzfristige Erleichterung, aber in den nächsten Jahren kann es immer wieder zu Rückenschmerzen kommen. Durch diese falsche Behandlung entstehen rheumatische Wetterfühligkeits-Rückenschmerzen.


Was können Sie tun?

Nach einem längeren Aufenthalt im Regen oder bei Zugluft kann es hilfreich sein, sich durch warme Getränke wie Ingwertee oder Kräutertees von innen zu wärmen. Auch warme Bäder oder Saunagänge können unterstützend wirken. Bewegung, die den Kreislauf aktiviert, kann dabei helfen, den Körper zu entspannen. Zudem kann eine Shiatsu-Anwendung unterstützend wirken, um die Muskulatur zu lockern und das Wohlbefinden zu fördern.



RÜCKENSCHMERZEN AUFGRUND VON EMOTIONALEM STAU


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Sie leiden unter seitlichen Rückenschmerzen, im späteren Verlauf klagen Sie zusätzlich über Probleme mit dem Ischias - dem Verlauf des Gallenmeridians, also seitlich an der Außenseite des Beines entlang? Auch Gallensteine und Gallenkoliken können diesen Rückenschmerz begleiten. Sie haben deutlich blau gefärbte Adern auf der Zungenunterseite? Sie treffen viele Entscheidungen und übernehmen viel Verantwortung, nicht nur für sich selbst sondern auch für viele andere (Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, KlientInnen, etc.)?


Was sind die Ursachen?

Es handelt sich um einen emotional bedingten Qi-Stagnationsschmerz. Sie fühlen sich verantwortlich für jeden und alles. Die Galle hat im Funktionskreis der TCM mit Entscheidungen und Verantwortung zu tun. Sie ist ein relativ kleines Organ und nur für die eigenen Entscheidungen und Verantwortungen gedacht, nicht für 50 andere Menschen. Eine Zeit lang wird es gut gehen, aber wenn man diesen Zustand zu lange aufrechterhält, kommt der Moment, in dem die Galle zeigt, dass es ihr reicht. Es handelt sich dann um einen mentalen Stau, einem Fülle-Zustand von Stress, einer innerlichen Aggression, die sich körperlich in seitlichen Rücken- und Ischias-Schmerzen zeigt. Doch wie kommt es, dass man sich für jeden und alles verantwortlich fühlt? Dahinter kann ein schwacher Dickdarm oder eine zu aktive Leber stecken. Der Dickdarm ist für Themen verantwortlich wie „nein“ sagen zu können, sich durch ein „nein“ abzugrenzen und schlussendlich dadurch Aufgaben abzugeben, also diese loslassen zu können. Eine zu aktive Leber schmiedet ständig Ideen und Lebenspläne. Wenn diese zu viele sind, kommt die Galle nicht mehr hinterher, so kann dies auch zu einer überforderten Galle führen.


Was können Sie tun?

Lernen Sie „NEIN“ zu sagen. Versuchen Sie, soweit es Ihnen möglich ist, Verantwortung und Entscheidungen, die nicht unmittelbar Sie selbst treffen müssen, zu delegieren. Lassen Sie Ihre Aggressionen in sicherer Umgebung heraus. Setzen Sie ihre Ideen und Pläne um oder verwerfen Sie diese wieder, bevor Sie weitere Pläne schmieden. Nachdem es sich hierbei um eine reine Gallenproblematik handelt, kann Ihnen ein Shiatsu-Praktiker gut helfen, indem dieser Ihren Gallenmeridian behandelt. Zusätzlich können folgende krampflösende Tsubos in die Behandlung integriert oder selbstständig gedrückt werden: GB 41, GB 34, GB 30. Hilfreich sind auch Techniken wie GuaSha oder Schröpfen des Gallenmeridians. Sie können sich auch selbst auf das schmerzende Bein entlang des Gallenblasenmeridians (Außenseite des Beins) einen weißen Tigerbalsam auftragen oder es mit einer Faszien-Rolle ausrollen.



RÜCKENSCHMERZEN DURCH FEUCHTE-HITZE


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Ihre Rückenschmerzen verschlechtern sich durch Bewegung? Es handelt sich hierbei immer um entzündliche Prozesse im Körper. Neben Ihren Rückenschmerzen können auch noch andere Symptome vorkommen. Neigen Sie zu Hitze, Wärme, Entzündungen in den Gelenken mit Rötungen und Schwellungen oder auch zu Fieber am späten Nachmittag oder in der Nacht? Haben Sie ständig Durst und ist Ihr Urin gelb und übelriechend? Nach Ihrem großen Geschäft möchten andere die Toilette aufgrund des Gestankes nicht gleich betreten? Ihre Zunge ist sehr rot, geschwollen und der Zungenbelag gelblich und feucht? Sie haben horizontale Falten im Gesicht? Ihr Arzt stellt einen schnellen Puls, erhöhte Leber-, Entzündungs und Blutfettwerte fest?


Was sind die Ursachen?

Es betrifft öfter die Männer, weil diese meist einen ungesünderen Lebensstil pflegen. Sie nehmen viel Fleisch und fettige Nahrung zu sich, trinken viel Alkohol (speziell Rotwein), rauchen viel und würzen gerne scharf. Das hebt das Yang an und erzeugt im Körper Feuchte-Hitze. Frauen, speziell in unserer Gesellschaft, neigen mehr zur Kälte-Themen. Bei Feuchter-Hitze handelt es sich um eine Fülle-Problematik an Feuchtigkeit und Schleim. Hierbei stehen Entzündungen und rheumatische Prozesse in den Gelenken und anderorts im Vordergrund, die sich durch Schmerzen im Rücken, aber auch an verschieden anderen Stellen zeigen können. Genau betrachtet besteht ihre Wirbelsäule aus vielen übereinander liegenden Gelenken.


Was können Sie tun?

Rückenschmerzen durch Feuchte-Hitze lassen sich am besten durch einen TCM Arzt mit Kräutern in den Griff bekommen. Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, versuchen Sie es einmal mit einem Teufelskrallen-Balsam oder -Gel oder mit einer Schwedenbitter-Tinktur, die Sie auf die schmerzenden Stellen auf der Haut auftragen. Meiden sie Fleisch, fettige Nahrung, Alkohol, Zigaretten und scharfe Gewürze. Bauen Sie viel Blattsalat und Bitterkräuter in ihren Speiseplan ein, trinken Sie viel Wasser oder Grüntee und sogar Kaffee ist maßvoll genossen bei Fleischessern hilfreich. Denken Sie darüber nach, eine Leberreinigung oder Leberwickel zu machen. Bei richtiger Behandlung nach TCM benötigt der Körper ca. 90 Tage bis er die Feuchte-Hitze wieder ausgeleitet hat.



LEERE - RÜCKENSCHMERZEN:



RÜCKENSCHMERZEN AUFGRUND VON NIEREN-QI-MANGEL


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Sie haben seit einiger Zeit Rückenschmerzen im Sitzen und Liegen, die durch Bewegung besser werden? Zusätzlich haben Sie einen schwachen, kalten Unterleib, sowie kalte Beine, Knie und Füße? Ihre Zunge ist blass? Sie fühlen sich insgesamt eher ängstlich und mutlos?


Was sind die Ursachen?

Die Ursache ist eine Schwäche des Nieren-Qi. Große Angst und Mutlosigkeit greifen direkt das Nieren-Qi an. Im Funktionskreis der TCM herrschen die Nieren über Unterleib, Knie, Beine und Füße. Da keine Festigkeit mehr vorhanden ist, ist man sehr anfällig für Rückenschmerzen.


Was können Sie tun?

Ernährungsmäßig muss alles weggelassen werden, was das Nieren-Qi verletzt. Zum Beispiel verletzt der bittere Geschmack das Nieren-Qi. Verzichten Sie daher auf bittere Nahrungsmittel, wie beispielsweise Kaffee, Tee, Löwenzahn, Endivien, Chicorée, grünen Salat, etc. Essen Sie hingegen vor allem süß-warme und ein wenig scharfe Nahrungsmittel. Unter süß-warm versteht man zum Beispiel gekochtes Wurzelgemüse wie Karotten, rote Beete, Sellerie oder auch Kürbis, Kartoffeln und Süßkartoffeln. Unter scharfe Nahrungsmittel fallen zum Beispiel Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, aber auch scharfe Gewürze wie Pfeffer, Chili, Ingwer, Nelken oder Curry. Shiatsu kann bei einem Nieren-Qi-Mangel sehr gut helfen. Wärmeanwendungen wie Moxa und Ingwerkompresse im Nierenbereich können gut unterstützen. Es heißt, die Therapie eines Qi-Mangels bedarf nur 7 Tage, bis man die Ursachen beseitigt hat. Behandelt man nicht, so kann er mit der Zeit in einen Nieren-Yang-Mangel übergehen.



RÜCKENSCHMERZEN AUFGRUND VON NIEREN-YANG-MANGEL


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Es handelt sich bereits um chronische Rückenschmerzen mit Schwäche im Lendenwirbelsäulenbereich. Diese zeigen sich vor allem dann, wenn die Rückenschmerzen nach dem Aufwachen auftreten, oder Sie sogar aufgrund dieser aufgewacht sind.

Eine Besserung tritt durch eine Yang-Zufuhr wie Bewegung, eine warme Dusche am Morgen, Druck, Massagen oder Moxibustion ein. Sie neigen wie bei einem Nieren-Qi-Mangel zu einem kalten Rücken, zu kalten Knien und kalten Füßen. Ein besonderes Merkmal bei einem Nieren-Yang-Mangel ist die Neigung zu Bandscheibenvorfällen. Haben Sie wenig Muskelspannung, verspüren eine Kraftlosigkeit in der Lendenwirbelsäulenregion und in Ihren Beinen und Füßen? Ist Ihr Bindegewebe schwach, verspüren Sie Antriebslosigkeit und Müdigkeit? Haben Sie eine blasse Zunge mit weißem und feuchtem Belag (leichtem lila Stich), dunkle-, teigige und geschwollene Tränensäcke, einen langsamen Puls, einen besonders hellen Urin - vielleicht sogar mit nächtlichem Wasserlassen - und oben drauf auch noch eine schwache Libido?


Was sind die Ursachen?

Einfach ausgedrückt ist Kälte die Ursache, es fehlt die Wärme. Der untere Rücken, in dem die Nieren sitzen, kann sich beispielsweise eiskalt anfühlen. Wenn das Yang - die Wärme im Nierenbereich - fehlt, hat auch die Galle zu wenig Yang und daher zu wenig Muskelspannkraft im Lenden- und Hüftbereich, was zu Rückenschmerzen führt. Es handelt sich meist um Kälte von innen, wenn Sie auf lange Zeit zu viel kaltes, rohes oder ungekochtes Essen oder Getränke zu sich nehmen. Veganer entwickeln, wenn sie nicht aufpassen und nicht ausreichend warme gekochte Speisen zu sich nehmen, über die Jahre hinweg einen Nieren-Yang-Mangel. Für Veganer ist es daher besonders wichtig, täglich mindestens drei gekochte Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Aber auch, wenn Sie den äußeren pathogenen Faktoren wie Wind, Feuchtigkeit und Kälte zu viel ausgesetzt sind, können diese einen Nieren-Yang-Mangel fördern. Ihre Symptome können sich bei kaltem und feuchtem Wetter verstärken. Im Winter, wenn die Lufttemperatur sinkt, neigen viele verstärkt zu Kälte-Symptomen.


Was können Sie tun?

Wenn es kalt ist, immer gut angezogen sein: lange Jacke, lange Hose, gute Schuhe. Beim Schlafen sollten Sie darauf achten, gut zugedeckt zu sein. Versuchen Sie, sich mehr zu bewegen, denn Bewegung sorgt für Yang-Energie, also Wärme. Massagen oder Shiatsu- und Moxibustion-Anwendungen sind sehr hilfreich, aber auch ein Kirschkernkissen oder eine Wärmeflasche können wieder Wärme in ihren Körper bringen. Kalte Getränke und Speisen sollten Sie komplett streichen. Nehmen Sie beispielsweise keinen Kaffee und kein Joghurt mit Südfrüchten zu sich, keine Salate als Hauptspeise und weniger Rohkost, Tofu, Milchprodukte und Sojamilchprodukte. Auch Brotmahlzeiten und Weckerl streichen Sie lieber von Ihrem Speiseplan. Achten Sie dreimal täglich auf warme, gekochte Speisen mit wärmenden Gewürzen sowie warme Getränke, z.B. Fenchel-Kümmel-Anis-Tee. Essen Sie viel Wurzelgemüse, Lauch, Hülsenfrüchte, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch - vor allem Rind -, Kalb, Lamm und Huhn, und Kraft- und Fischsuppen. Salz, Miso, Umeboshi, Algen, Gomasio und Sojasauce in guter Qualität und in kleinen Mengen stärken wiederum das Wasserelement und somit die Nieren-Energie. Ein Blick in eine TCM-Ernährungstabelle gibt einen guten Überblick darüber, welche Nahrungsmittel den Körper abkühlen und welche Sie unterstützen und Ihren Körper von innen wärmen. Ein TCM Arzt würde vermutlich Präparate mit wärmenden Kräuter wie Zimt verschreiben. Der Wiederaufbau von Yang bei einem Yang-Mangel braucht in der Regel drei Jahre. Behandelt man einen Nieren-Yang-Mangel nicht, so kann dieser mit der Zeit zu einem Nieren-Yin-Mangel führen.



RÜCKENSCHMERZEN AUFGRUND VON NIEREN-YIN-MANGEL


Wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Auch hierbei handelt es sich um bereits chronische Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule, allerdings mit Verschlechterung bei Bewegung, Druck und Massagen. Es tritt auch eine Verschlechterung der Rückenschmerzen am späten Nachmittag und abends ein. Ein Nieren-Yin-Mangel zeigt sich in Form von körperlicher Schwäche, Müdigkeit und/oder Antriebslosigkeit. Wenn Sie sich hinlegen und entspannen möchten, kommen die Rückenschmerzen. Dazu können Knieschmerzen und brüchige Zähne kommen. Typische begleitende Körpersymptome sind innere Hitze, Hitzewallungen, trockene Haut und Hals, Neigung zu Verstopfung, erhöhte Körpertemperatur bis 37,5°C, aber auch „Hitze der 5 Herzen“. Diese befinden sich an den Handinnen-, den Fußflächen und im Brustbereich. Bei heißem Wetter verschlechtern sich die Rückenschmerzen. Haben Sie eine blasse Gesichtsfarbe mit Rötungen im Bereich der Backenknochen, eine knallrote Zunge mit fehlendem Zungenbelag und einen Längsriss oder mehrere Risse? Neigen Sie zu psychischer Erregung und Unruhe, zu einem schnellen Puls, zu schwarzen, trockenen und eingefallenen Augenringen? Haben Sie vertikale Falten auf der Stirn und/oder über der Oberlippe, einen ständig trockenen Hals, Tinnitus, Schlafprobleme, Samenergüsse im Schlaf, verbunden mit sexuellen Träumen und Fantasien oder eine verkürzte Periode? Jedes dieser Symptome rückt dem Nieren-Yin-Mangel etwas näher. Wenn Ihre Rückenschmerzen durch Schlafmangel, scharfe Nahrungsmittel und Kaffee, oder bei Männern nach dem Sex und zu viel Arbeit und bei Frauen nach der Menstruationsblutung schlechter werden: Bingo, dann haben Sie bereits den Nieren-Yin-Mangel-Jackpot geknackt.


Was sind die Ursachen?

Die Ursachen können sehr vielseitig sein, zum Beispiel Stress und viel Leistungsdruck in der Arbeit (chronische Überarbeitung, Nachtdienste, körperliche Schwerstarbeit) oder privat (Baby, das Sie wach hält) und den dadurch schlechten oder nicht ausreichenden Schlaf und die damit einhergehende Müdigkeit. Vielleicht haben Sie gerade eine Schwangerschaft oder mehrere Geburten hinter sich? Auch das zehrt an Ihrem Nieren-Yin. Ebenso wie zu viel körperliche Arbeit kann auch zu wenig Aktivität die Yin-Wurzel schwächen. Nicht zu vernachlässigen sind Emotionen wie ständige Angst, zum Beispiel Zukunftsängste und finanzielle Ängste, aber auch Schocksituationen und Traumata können sich sehr schwächend auf die Nieren-Energie auswirken. Im schlimmsten Fall kann sogar eine chronische Erschöpfung, Depression oder ein Burnout ein Grund dafür sein. Ernährungstechnisch führen zu viele heiße, erhitzende Gewürze wie Chili, Muskat, Pfeffer, Zimt und zu viel Fleisch, Kaffee, Alkohol aber auch Rauchen zu Trockenheit und Yin-Schwäche. Drogen pushen das Yang kurz hoch und verletzen in Folge dann längerfristig das Yin. Ein exzessiver Lebensstil und Leistungssport fördern einen Yin-Mangel.

Nachdem die Zuständigkeit für Hormone und die Sexualkraft in den Nierenenergie beheimatet ist, kann auch eine übermäßige sexuelle Betätigung zu einem Nieren-Yin-Mangel führen. Chronische Krankheiten, Chemotherapien und lange Medikament-Einnahmen sind ebenfalls Nieren schwächend. Eine schwache vorgeburtliche Grundkonstitution der Nierenenergie kann, wie eingangs erwähnt, für diese Form der Rückenschmerzen mit verantwortlich sein. Entwickeln sich die Schmerzen erst im höheren Alter, so kann es auch am natürlichen Alterungsprozess liegen, bei dem das Yin - aber auch das Yang - schwächer werden.


Was können Sie tun?

Machen Sie sich bewusst, was Sie so sehr stresst und versuchen Sie, Stress zu vermeiden. Arbeiten Sie an Ihrer Work-Life-Balance. Suchen Sie sich eine Entspannungsmethode, die zu Ihnen passt und integrieren Sie diese in Ihren Alltag. Achten Sie auf ausreichend Schlaf und gehen Sie im Idealfall regelmäßig zwischen 22 Uhr und 23 Uhr ins Bett. Machen Sie doch einfach einmal einen 3-wöchigen Urlaub. Sorgen Sie für regelmäßige, sanfte Bewegung oder Sport, der Ihnen Spaß macht und nicht auf Leistungsdruck aufgebaut ist. Sehr gut geeignet ist zum Beispiel spazieren, schwimmen, Qigong, Yoga und Atemübungen. Schweißtreibende Sportarten sind hingegen kontraproduktiv. Bei der Ernährung sollten Sie darauf achten, Ihre Mitte aufzubauen. Das erreichen Sie mit warmen, gekochten und saftigen Speisen wie Aufläufen, Eintöpfen, Gemüse-Wok, Kompotten und Gemüse oder Rindkraftsuppen. Förderlich sind auch Hülsenfrüchte (Achtung bei Kichererbsen - diese wirken austrocknend!), Getreide, Gemüse und Obst, es können aber auch Fleisch, Fisch, Butter und Milch in Maßen genossen werden. Nehmen Sie keine Gewürztees wie Yogi-Tee oder Fenchel-Kümmel Anis-Tee oder Alkohol zu sich. Verzichten Sie auch auf Zwiebel oder Lauch, sowie Schalentiere und Lammfleisch. Achten Sie darauf, alle Speisen nur mild zu würzen. Shiatsu kann bei einem Yin-Mangel sehr gut unterstützen, körperliche sowie emotionale Spannungen abbauen und für besseren Schlaf sorgen. Ausleitende Methoden wie Schröpfen und Akupunktur sollten bei einem Yin-Mangel weniger zur Anwendung kommen. Es ist sehr wichtig, bei einem Nieren-Yin-Mangel einen TCM Arzt aufzusuchen, um sich Kräuter verschreiben zu lassen, denn nur mit Ernährungs und Lifestyleänderung ist es schwer möglich, einen Nieren Yin-Mangel auszugleichen. Der Wiederaufbau von Yin bei einem Yin-Mangel braucht in der Regel sieben Jahre.


In diesem Artikel handelte es sich um einen Auszug aus meiner Diplomarbeit "Hara Shiatsu bei Rückenschmerzen".

Als Belohnung, dass du bis hierher gelesen hast, gibt es jetzt etwas für die Lachmuskeln: Einen Video-Auszug aus meiner kabarettreifen Diplomarbeitspräsentation über die 8 wichtigsten Formen der TCM und Shiatsu bei Rückenschmerz.



Hast du deine Rückenschmerzen zuordnen können? Wenn nicht, kannst du dich gerne bei mir melden und einen Shiatsu-Termin vereinbaren.


Herzliche Grüße,

Tobias



 





 







 


Disclaimer:


Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind kein Ersatz für medizinischen Rat. Bei spezifischen gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wird empfohlen, eine Ärztin, einen Arzt oder eine qualifizierte Therapeutin bzw. einen qualifizierten Therapeuten zu konsultieren.


 


Comments


bottom of page